Beispiel zur rechnerischen Ermittlung der Resultierenden

    Beispiel (Aufgabensammlung, Aufgabe 36)

    Ein Telefonmast wird durch die waagerechten Spanndrähte von vier Drähten belastet. Spannkräfte: F1 = 400 N, F2 = 500 N, F3 = 350 N, F4 = 450 N. Rechnerisch sind zu ermitteln: Der Betrag der Resultierenden; der Winkel, den ihre Wirklinie mit der Kraft F3 einschliesst; der Richtungs- sinn.

    Mast

    75°

    45°

    90°

    F3

    F2

    F1

    F4

    WOLFGANG BÖGE; FOLIENSAMMLUNG ZUR TECHNISCHEN MECHANIK; VIEWEG VERLAG

    *

Vorherige Folie Nächste Folie Zurück zur ersten Folie Graphik-Version anzeigen

 

Übersicht