- Statik in der Ebene
-
- Grundlagen
- Die Aufgaben der
Statik
- Physikalische Größen
in der Statik
- Die Kraft
- Das
Kraftmoment/Drehmoment M
- Das
Kräftepaar
- Übungen zur
Berechnung von M
- Bewegungsmöglichkeiten
eines Körpers
- Freiheitsgrade
im Raum
- Freiheitsgrade
in der Ebene
- Gleichgewicht des
Körpers in der Ebene
- Parallelogrammsatz
- Zusammensetzen
v. Kräften (Kräftereduktion)
- Zerlegen
einer Kraft in nicht parall.
Kräfte
- Zerlegen
einer Kraft in parall. Kräfte
- Übungen
zum Parallelogrammsatz
- Das
Freimachen der
Bauteile
Schnittkraftmeister Europa-Meisterschaft
- Zweck und
Beschreibung des Verfahrens
- Seile,
Ketten, Riemen
- Zweigelenkstäbe
- Berührungsflächen
- Rollkörper
- Einwertige
Lager
- Zweiwertige
Lager
- Dreiwertige
Lager
- Übungen zu Freimachen
- Die Grundaufgaben der
Statik
-
- Zentrales und
allgemeines Kräftesystem (KS)
- Die zwei Hauptaufgaben
- Die zwei
Lösungsmethoden
- Die 4 Grundaufgaben
der Statik im zentralen KS
- Rechn.
Ermittlung der Resultierenden
- Zeichn.
Ermittlung der Resultierenden
- Rechn.
Ermittlung unbekannter Kräfte
(Beispiel: Berechnung der Stützkräfte an
Führungsflächen einer Drehmaschine mit MathCAD)
- Zeichn.
Ermittlung unbekannter Kräfte
(4-Kräfte-Verfahren, Schlusslinienverfahren) -
(Seileck-und 3-Kräfte-Verfahren)
- Übung
- Die 4 Grundaufgaben im
allgemeinen KS
- Rechn.
Ermittlung der Resultierenden
- Zeichn.
Ermittlung der Resultierenden
- Rechn.
Ermittlung unbekannter Kräfte
- Übung zur
Stützkraftberechnung
- Zeichn.
Ermittlung unbekannter Kräfte
- Systematisches
Lösungsverfahren zur Stützkraftber.
- Herleitung
der Systemgleichungen
- Zusammenstellung
der Systemgleichungen
- Beschreibung
des Programmlaufs
- Übung zum
system. Lösungsverfahren
- Stützkraftermittlung
beim räumlichen KS (Beispiel:
Getriebewelle)
- Statik der Fachwerke
- Aufbau von Fachwerken
- Cremonaplan
- Culmannsches Schnittverfahren (Lehrbeispiel)
- Rittersches
Schnittverfahren
(Arbeitsblatt
94)
- Schwerpunktslehre
- Schwerlinie, Schwerebene
und Schwerpunkt
- Flächenschwerpunkt
- Flächen haben einen
Schwerpunkt
- Schwerpunkt einfacher
Flächen
- Schwerpunkt
zusammengesetzter Flächen
- Rechn.
Bestimmung des
Flächenschwerpunktes
- Übungen
zur Best. des
Flächenschwerpunktes
- Der Linienschwerpunkt
- Linien haben einen
Schwerpunkt
- Schwerpunkt einfacher
Linien
- Schwerpunkt
zusammengesetzter Linien
- Rechn.
Bestimmung
- Guldinsche Regeln
- Volumenberechnung
- Oberflächenberechnung
- Übungen
- Gleichgewichtslagen und
Standsicherheit
- Gleichgewichtslagen
- Standsicherheit
- Reibung