1. Statik in der Ebene                                  
  2.  
    1. Grundlagen
      1. Die Aufgaben der Statik
      2. Physikalische Größen in der Statik
        1. Die Kraft
        2. Das Kraftmoment/Drehmoment M
        3. Das Kräftepaar
      3. Übungen zur Berechnung von M
      4. Bewegungsmöglichkeiten eines Körpers
        1. Freiheitsgrade im Raum
        2. Freiheitsgrade in der Ebene
      5. Gleichgewicht des Körpers in der Ebene
      6. Parallelogrammsatz
        1. Zusammensetzen v. Kräften (Kräftereduktion)
        2. Zerlegen einer Kraft in nicht parall. Kräfte
        3. Zerlegen einer Kraft in parall. Kräfte
        4. Übungen zum Parallelogrammsatz
      7. Das Freimachen der Bauteile                     Schnittkraftmeister Europa-Meisterschaft
        1. Zweck und Beschreibung des Verfahrens
        2. Seile, Ketten, Riemen
        3. Zweigelenkstäbe
        4. Berührungsflächen
        5. Rollkörper
        6. Einwertige Lager
        7. Zweiwertige Lager
        8. Dreiwertige Lager
      8. Übungen zu Freimachen
    2. Die Grundaufgaben der Statik
    3.  
      1. Zentrales und allgemeines Kräftesystem (KS)
      2. Die zwei Hauptaufgaben
      3. Die zwei Lösungsmethoden
      4. Die 4 Grundaufgaben der Statik im zentralen KS
        1. Rechn. Ermittlung der Resultierenden
        2. Zeichn. Ermittlung der Resultierenden
        3. Rechn. Ermittlung unbekannter Kräfte (Beispiel: Berechnung der Stützkräfte an Führungsflächen einer Drehmaschine mit MathCAD)
        4. Zeichn. Ermittlung unbekannter Kräfte (4-Kräfte-Verfahren, Schlusslinienverfahren) - (Seileck-und 3-Kräfte-Verfahren)
        5. Übung
      5. Die 4 Grundaufgaben im allgemeinen KS
        1. Rechn. Ermittlung der Resultierenden
        2. Zeichn. Ermittlung der Resultierenden
        3. Rechn. Ermittlung unbekannter Kräfte
        4. Übung zur Stützkraftberechnung
        5. Zeichn. Ermittlung unbekannter Kräfte
      6. Systematisches Lösungsverfahren zur Stützkraftber.
        1. Herleitung der Systemgleichungen
        2. Zusammenstellung der Systemgleichungen
        3. Beschreibung des Programmlaufs
        4. Übung zum system. Lösungsverfahren
      7. Stützkraftermittlung beim räumlichen KS (Beispiel: Getriebewelle)
    4. Statik der Fachwerke 

       
      1. Aufbau von Fachwerken
      2. Cremonaplan
      3. Culmannsches Schnittverfahren (Lehrbeispiel)
      4. Rittersches Schnittverfahren (Arbeitsblatt 94)
  3. Schwerpunktslehre
    1. Schwerlinie, Schwerebene und Schwerpunkt
    2. Flächenschwerpunkt
      1. Flächen haben einen Schwerpunkt
      2. Schwerpunkt einfacher Flächen
      3. Schwerpunkt zusammengesetzter Flächen
        1. Rechn. Bestimmung des Flächenschwerpunktes
        2. Übungen zur Best. des Flächenschwerpunktes
    3. Der Linienschwerpunkt
      1. Linien haben einen Schwerpunkt
      2. Schwerpunkt einfacher Linien
      3. Schwerpunkt zusammengesetzter Linien
        1. Rechn. Bestimmung
    4. Guldinsche Regeln
      1. Volumenberechnung
      2. Oberflächenberechnung
      3. Übungen
    5. Gleichgewichtslagen und Standsicherheit
      1. Gleichgewichtslagen
      2. Standsicherheit
  4. Reibung