Festigkeitslehre

Praktische Festigkeitsrechnung

 
  1. Grundbegriffe
    1. Die Aufgabe der Festigkeitslehre
    2. Das Schnittverfahren
    3. Spannung und Beanspruchung
    4. Normalspannung und Schubspannung
    5. Die 5 Grundbeanspruchungsarten
      1. Zugbeanspruchung
      2. Druckbeanspruchung
      3. Abscherbeanspruchung
      4. Biegebeanspruchung
      5. Torsionsbeanspruchung
      6. Kurzzeichen für Spannungen
    6. Zusammengesetzte Beanspruchung
    7. Inneres Kräftesystem
      1. Das allgemeine innere Kräftesystem
      2. Arbeitsplan inneres Kräftesystem
      3. Übungen zum Schnittverfahren
  1. Beanspruchung auf Zug
    1. Spannung
    2. Gefährdeter Querschnitt
      1. Profilstäbe mit Querbohrung
      2. Zuglaschen
      3. Zugschrauben
      4. Stäbe und Seile
      5. Ketten
    3. Elastische Formänderung
      1. Verlängerung und Dehnung
      2. Querdehnung
      3. Poisson - Zahl
      4. Das Hooksche Gesetz
      5. Wärmespannung
      6. Formänderungsarbeit
    4. Reißlänge
  2. Beanspruchung auf Druck
  3. Übungen zur Zug- und Druckbeanspruchung
  4. Flächenpressung
    1. Begriff und Hauptgleichung
    2. Flächenpressung an geheigten Flächen
    3. Flächenpressung am Gewinde
    4. Flächenpressung in Gleitlagern
    5. Flächenpressung an gewölbten Flächen
    6. Übungen zur Flächenpressung
  5. Beanspruchung auf Abscheren
    1. Spannung
    2. Elastische Formänderung
  6. Flächenmomente 2. Grades und Widerstandsmomente  
    (Bestimmung mittels AutoCAD und Solid Edge, pdf Datei 123 kB)
    1. Spannungsverteilung
    2. Definition des Flächenmomente 2. G.
    3. Herleitung
    4. Übungen mit den Flächenmomenten
    5. Ax. Flächenmomente 2. G. symmetrischer Querschn.
    6. Ax. Flächenmomente 2. G. unsymmetr. Querschn.
      1. Steinerscher Satz (1. Herltg.)
      2. Steinerscher Satz (2. Herltg.)
    7. Übungen
  7. Beanspruchung auf Torsion
    1. Spannungsverteilung
    2. Herleitung der Hauptgleichung
    3. Formänderung
    4. Formänderungsarbeit
  8. Beanspruchung auf Biegung           

    Vorlesung an der TU-Clausthal 
    (RealPlayer und schneller Internetzugang erforderlich)
    1. Spannungsarten
    2. Bestimmung der Biegemomente u. Querkräfte
    3. Spannungsverteilung
    4. Herleitung der Biege-Hauptgleichung (Formel - Übersicht)
    5. Spannungsverteilung im unsymmetr. Querschnitt
    6. Gültigkeitsbedingungen für die Hauptgleichung
    7. Übungen
      1. Freiträger mit Einzellast
      2. Freiträger mit mehreren Einzellasten
      3. Freiträger mit konst. Streckenlast
      4. Freiträger mit Mischlast
      5. Stützträger mit Einzellast
      6. Stützträger mit mehreren Einzellasten
      7. Stützträger mit konst. Streckenlast
      8. Stützträger mit Mischlast
    8. Träger gleicher Biegespannung
      1. Allgemeine Anformungsgleichung
      2. Achsen Wellen
      3. Biegefedern mit Rechteckquerschnitt
      4. Konsolträger mit Einzellast
      5. Konsolträger mit Streckenlast
    9. Formänderung bei Biegung
  9. Beanspruchung auf Knickung
    1. Grundbegriffe
    2. Elastische Knickung (Eulerfall)
    3. Unelastische Knickung (Tetmajerfall)
    4. Arbeitsplan für Knickungsaufgaben
    5. Das Omegaverfahren
  10. Zusammengesetzte Beanspruchung
    1. Zug und Biegung
    2. Druck und Biegung
    3. Übung
    4. Biegung und Torsion
      1. Vergleichsspannung
      2. Vergleichsmoment
      3. Übung zu Biegung und Torsion
  11. Festigkeit und zulässige Spannung
  12. Methode der Finiten Elemente                                                 nach oben